Wettbewerbsorientierte Steuerungsansätze zur Verbesserung regionaler Handlungskompetenz und Standortqualität. Synergiepotenziale zwischen dem Neuen Steuerungsmodell in Verwaltungsbehörden und dem Regionalmanagement auf Kreisebene.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2005
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Nürnberg
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2006/462
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Der gesellschaftliche Strukturwandel seit den 90er Jahren in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft erhöhten nicht nur die Anforderungen an Politik und staatliche Verwaltung, sondern stellten auch die Kompetenz des Staates in Frage. Die Finanzkrise des öffentlichen Sektors hat den Druck so weit erhöht, dass Politik und Verwaltung neue Wege zur Lösung gesamtgesellschaftlicher Probleme einschlagen mussten. Nach der Darstellung der wettbewerbsorientierten Steuerungsansätze und Analyse ihrer theoretischen Zusammenhänge werden die Untersuchungshypothesen am konkreten Beispiel verifiziert und abschließend analysiert. Kapitel zwei stellt die Regionalökonomie dar und anschließend im dritten Kapitel erfolgt die Vorstellung und Analyse der beiden zu untersuchenden neuen Steuerungsansätze, die sich bei den Fallstudien auf bayerische Beispiele konzentrieren. An einem bayerischen Beispiel wird erläutert, wie die Umsetzung des Neuen Steuerungsmodells konzipiert ist und wie sie Modernisierung in Verwaltungen bewirken kann. Die Verifizierung der aufgestellten Annahmen erfolgt anhand der Fallstudie Landkreis Neumarkt i.d.Opf., in der die neuen raumordnerischen und institutionellen Steuerungsmodelle zusammen geführt werden. Den Abschluss bildet die ordnungspolitische Beurteilung der neuen Steuerungsansätze. sg/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
313, XXXVII S.