Schienennetzwerk über die Alpen. Das Projekt AlpFRail.

Zapp, Kerstin
Deutscher Verkehrs-Verlag
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2005

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Deutscher Verkehrs-Verlag

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Hamburg

Sprache

ISSN

0020-9511

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-Zs 310
BBR: Z 153
IFL: I 809

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Erinnern Sie sich noch? München Verona in sechs Stunden, auch bekannt unter: MUCVR6. Das war das erste Projekt des Logistik-Kompetenz-Zentrums (LKZ) Prien, das direkt Eingang in den praktischen Schienenverkehr mit sichtbarem Erfolg gefunden hat. Die Politik hat das Projekt zwar wohlwollend begleitet, ist aber damals nicht als aktiver Partner mit ins Boot geholt worden. Im Großprojekt Alpine Freight Railway (AlpFRail) ist das anders. Hier hat auch die regionale und internationale Politik ihre Aufgaben übernommen, und zwar untereinander abgestimmt und in engster Kooperation mit der Wirtschaft. Durch diese grenzüberschreitende und interdisziplinäre Zusammenarbeit auf europäischer Ebene konnten bereits kurzfristig konkrete Ergebnisse erzielt und weitere Teilprojekte für den alpenquerenden Schienengüterverkehr angestoßen werden. difu
Cargo liners meet at regular conferences to fix prices and quotas for individual trade routes. However, the respective European regulation granting liners an exemption from competition laws is under review. We discuss the economic effects of conferences and of an information exchange system, as proposed by liners association.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Internationales Verkehrswesen

Ausgabe

Nr. 12

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 569-571

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen