Wer macht mit? Zur Repräsentativität einer Elternbefragung im Rahmen der Schuleingangsuntersuchung.

Wahl, Stefanie/Müller-Thur, Kathrin/Dragano, Nico/Weyers, Simone
Thieme
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2018

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Thieme

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Stuttgart

Sprache

ISSN

0941-3790

ZDB-ID

Standort

ZLB

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

In einer Studie zur Evaluation von Präventionsangeboten wurde untersucht, welchen Erfolg die Rekrutierung von Familien in schwierigen sozio-ökonomischen Lebenslagen während Routinedatenerhebungen wie der Schuleingangsuntersuchung (SEU) hat. Die Eltern wurden mit einem dreistufigen Rekrutierungsverfahren für die Befragung gewonnen. Die Rücklaufquote der Gesamterhebung und der einzelnen Rekrutierungsstufen wurde berechnet. Nicht-Teilnehmer und Teilnehmer wurden nach vier Indikatoren für schwierige Lebenslagen verglichen. Die Rücklaufquote war zufriedenstellend. Die persönliche Überreichung der Fragebögen erzielte die höchste Rücklaufquote gegenüber alternativen Ansprachen. Elternbefragungen bei der SEU sind ein vielversprechender Zugang zu Familien in schwierigen sozio-ökonomischen Lebenslagen, wobei Familien mit niedriger Bildung unterrepräsentiert bleiben.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Das Gesundheitswesen

Ausgabe

Nr. 8-9

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 726-731

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen