Errichtet Poller! Zur Politisierung eines Stadtmöbels.

Payer, Peter
Dérive, Verein für Stadtforschung
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2019

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Dérive, Verein für Stadtforschung

Sprache (Orlis.pc)

AT

Erscheinungsort

Wien

Sprache

ISSN

1608-8131

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 100 ZB 6687

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

"Er liebt die Herausforderung / Strotzt vor Kraft / Gibt alles." Mit diesen Attributen der Stärke bedachte der deutsche Lyriker Friedrich Hirschl ein unscheinbares und doch weit verbreitetes Mobiliar unserer Städte. Lange Zeit stand es im Abseits, ehe es nunmehr ins Zentrum der Aufmerksamkeit gerückt ist: der Sperrpfosten, genannt Poller. Schon das Wort klingt nach Widerstand. Distanz halten, Grenzen ziehen, klar und unbeirrt - derartige Assoziationen tauchen sogleich auf. Und das sollen sie auch, im Sinne der Sicherheit. Denn die virulente Gefahr vor Auto-Anschlägen löste einen Boom an neu errichteten Pollern aus - in Wien und Berlin genauso wie in London, Brüssel oder Paris. Der öffentliche Raum wird aufgerüstet. Auch in der österreichischen Hauptstadt lässt man seit Herbst 2017 an neuralgischen Orten massive Sperren aus Sicherheitspollern errichten.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Dérive : Zeitschrift für Stadtforschung

Ausgabe

Nr. 74

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 43-46

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen