Telematik im ländlichen Raum Bayerns. Möglichkeiten und Grenzen zur Minderung von Standortnachteilen in ländlichen Gebieten.
Selbstverl.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2002
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Selbstverl.
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Bamberg
Sprache
ISSN
0344-6557
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2004/362
IFL: Z 0183 - 21
IFL: Z 0183 - 21
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Es werden die räumlichen Auswirkungen der Telematik am Beispiel ländlicher Regionen dargestellt. Frage ist, inwieweit sich bislang gültige Standortnachteile für ländlich strukturierte Räume durch den Einsatz von Telekommunikation reduzieren lassen und welchen Einfluss raumstrukturelle Unterschiede auf die IuK-Nutzung nehmen. Ausgehend von den technologischen Neuerungen auf dem Telekommunikationssektor, wird gefragt, ob telematische Systeme in der Lage sind, Standortnachteile zu reduzieren. Am Beispiel der bayerischen Telezentren werden Ansätze und Lösungsmöglichkeiten empirisch untersucht. Zentraler Ansatz der Untersuchung ist die Erforschung eines individuellen Nutzungs- und Adoptionsverhaltens von IuK-Technologien bei Bürgern ausgewählter ländlicher Gemeinden. An den Beispielen der Internet-Cafes und Call-Center werden die gesellschaftlichen Auswirkungen und wirtschaftlichen Potenziale für ländliche Gebiete diskutiert. sg/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
XIII, 170 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Bamberger Geographische Schriften; 21