Wie Städte sich neu finden. Chancen und Grenzen von Governance mit Zivilgesellschaft in strukturschwachen Kommunen.

Staemmler, Johannes
Nomos
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2014

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Nomos

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Baden-Baden

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 740/161

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Wie lassen sich schrumpfende Städte gemeinschaftlich gestalten? Wenn große Unternehmen oder Kasernen schließen, folgt wirtschaftlicher Abschwung, Teile der Bevölkerung wandern ab und die Kommune verschuldet sich rasant. Durch das gleichzeitige Auftreten wirtschaftlichen, demografischen und haushalterischen Abschwungs verschlechtern sich das kommunale Erscheinungsbild sowie die Zukunftsaussichten für Bürger und Akteure aus Politik und Gesellschaft. Die Analyse von Akteuren, Strategien sowie von Kooperationsformen in Halle (Saale), Pirmasens und Schwerin zeigt, wie kommunale Strukturschwäche Anreize zur Ausweitung kooperativer Beziehungen zwischen staatlichen und gesellschaftlichen Akteuren erzeugt. Governance mit und durch Zivilgesellschaft ist ein Weg, um Strukturwandelfolgen abzufedern und die Handlungsfähigkeit der Akteure zu erhalten.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

215 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Kommunikation in Politik und Wirtschaft; 10

Sammlungen