Neue Zeitfenster für Weiterbildung. Temporale Muster der Angebotsgestaltung und Zeitpräferenzen der Teilnehmer im Wandel.

Keine Vorschau verfügbar

Datum

1998

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Bielefeld

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 99/650-4

Dokumenttyp (zusätzl.)

FO

Autor:innen

Zusammenfassung

Die Arbeit stützt sich auf einen neuen Ansatz in der Freizeitforschung unter dem Titel "temporale Muster" und "Zeitfenstern" als gemeinsame Schnittmenge von Angebots- und Nachfragemustern und zeigt dessen Brauchbarkeit für die Betrachtung von zeitlichen Problemlagen in der Weiterbildung. Die Zeitfenster für Beruf, Freizeit und Weiterbildung sind im Umbruch. Vielfältige Freizeitoptionen, aber auch Beschleunigung und wachsende Zeitnot, Abstimmungsprobleme und zunehmende Anforderungen an die Zeitkompetenz des Einzelnen bestimmen heute den Alltag. Auch die Zeitstrukturen der Weiterbildung haben sich in den letzten Jahren verändert. Die Zeitplanung der Einrichtungen ist komplexer und schwieriger geworden. Aus der Abendvolkshochschule entsteht ein modernes Dienstleistungszentrum mit einem differenzierten Zeitspektrum. Die Studie stellt den Abschlußbericht des Forschungsvorhabens "Neue Zeitfenster für Weiterbildung" dar, das versuchte, den Wandel von Zeitstrukturen in der Weiterbildung zu erfassen. In einem ersten Projektabschnitt wurden dazu die temporalen Muster des Angebots am Beispiel der Volkshochschulen untersucht. Komplementär dazu standen in einem zweiten Projektabschnitt die Zeitpräferenzen von Weiterbildungsteilnehmern und Weiterbildungsinteressierten im Mittelpunkt der Betrachtung. Die Studie dokumentiert die Ergebnisse des Projektes und stellt die Frage nach der Bedeutung des Faktors Zeit für die Entwicklung neuer Konzepte im Rahmen des lebenslangen Lernens. goj/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

233 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

IFKA-Dokumentation; 20

Sammlungen