Nürnberg als bayerische Garnison von 1806 bis 1914. Städtebauliche, wirtschaftliche und soziale Einflüsse.
Selbstverl.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1992
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Selbstverl.
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Nürnberg
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 93/1129
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
S
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Der gesamtgesellschaftliche hohe Einfluß des Militärs wird in dieser Fallstudie im verkleinerten Maßstab zur Sprache gebracht. Von besonderem Interesse ist die Frage nach den Beziehungen zwischen Stadt und Militärsystem im Rahmen der Wirtschafts- und Sozialgeschichte, da diese verhältnismäßig große und über das ganze Stadtgebiet verstreute Militäreinheit von Zivilarbeitern abhängig war und auch das Bild ganzer Stadtteile durch Notquartiere und Kasernennneubauten verändert wurde. Der zeitliche Rahmen ergibt sich aus dem Ende des reichsstädtischen Status und der Eingliederung in das Königreich Bayern. Mit den umfangreichen Heeresvermehrungen im letztenn Drittel des 19. Jahrhunderts kam es zu einer Umgestaltung der Region für Truppenübungs- und Schießplätze und für eine aufgeblähte Militärverwaltung. Die aufgezwungene Integration des Militärs und dessen Ablehnung durch bürgerliche Schichten bzw. die aufkommende Arbeiterschaft führte zu den verschiedensten politischen Auseinandersetzungen. mabo/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
VIII, 576 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Nürnberger Werkstücke zur Stadt- und Landesgeschichte; 48