Die Ehewohnung - Besitz, Vinkulierung, Gebrauchsüberlassung.

Rabl, Karl
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1985

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 87/2685

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Autor:innen

Zusammenfassung

Die Arbeit untersucht die Ehewohnung (Miet- sowohl wie Eigentumswohnung) in rechtstatsächlicher und in juristischer Hinsicht. Dafür wird zunächst die Ehewohnung in ihrer sozialen Wirklichkeit dargestellt, um auf diese Weise aufzuzeigen, wie sich Normen im Ehewohnungsalltag auswirken bzw. auswirken können. Gleichzeitig sollen die Ergebnisse der Sozialwissenschaften für die juristische Subsumtion, z. B. die Bestimmung des billigen Ermessens im Sinne des Pargr. 2 Hausratsverordnung, nutzbar gemacht werden. Neben der Aufarbeitung des "rechtstatsächlichen Defizits" wird untersucht, welchem rechtlichen Schicksal der Besitz der Ehegatten an der Ehewohnung, die Gebrauchsüberlassung und die Vinkulierung (Verfügungsmöglichkeit und gesetzliche Verfügungsbeschränkungen) der Ehewohnung während verschiedener Zeitabschnitte, nämlich bei ungestörter, also intakter Ehe, bei gestörter und nach gescheiterter Ehe, unterworfen sind. kp/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Regensburg: (1985), 318, XXIII S., Abb.; Tab.; Lit.(jur.Diss.; Regensburg 1986)

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen