Urban planning in the third world. The Chandigarh experience

Sarin, Madhu
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1982

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

IRB: 65SAR

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Die nordindische Stadt Chandigarh wurde 1951 als neue Hauptstadt des Bundesstaates Punjab für eine Bevölkerung von 500.000 geplant.Am konkreten Beispiel dieser Stadt zeigt die Autorin die Kontraste und Widersprüche der Stadtplanung in Ländern der ,Dritten Welt .Nach einer kurzen theoretischen Einführung (vorgestellt werden Dualismustheorie/Dependenztheorie) schildert die Autorin die historische Situation Indiens zur Zeit der Planung Chandigarhs - vorausgegangen war die Teilung Punjabs - stellt die westlichen Planungskonzepte für die Stadt vor und schildert, wie mit der Entwicklung der Stadt die Konzeption sich für die Realität als vollkommen unzureichend erwies, indem der größte Teil der Bevölkerung von "legalen" Wohn- und Arbeitsmöglichkeiten ausgeschlossen wurde.(non-plan settlements).Der Band schließt mit Überlegungen zur Verbesserung der Lebensbedingungen dieses Bevölkerungsteils und zur Rolle des Planers in diesem Prozeß. sch/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

London: Mansell (1982), V, 266 S., Abb.; Tab.; Lit.; Reg.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen