Bad Ems vom Ancien regime bis zur Industrialisierung 1750 bis 1914.

Sarholz, Hans-Jürgen
Lang
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1993

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Lang

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Frankfurt/Main

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 94/1639

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI
S

Zusammenfassung

"Mineralquellen und Erze haben in der Geschichte des nassauischen Raumes, seiner Wirtschaft, seiner Erwerbsstruktur und Kulturgeschichte eine herausragende Rolle gespielt. Beides findet sich in Bad Ems, beides hat die Geschichte der Stadt seit dem Mittelalter geprägt. Im 19. Jahrhundert, zur Zeit der Industrialisierung, erreichte die Nutzung von Mineralquellen undvon Erzen ihren Höhepunkt, die Quellen wurden schließlich die na- türliche Grundlage für den Aufstieg von Bad Ems zum Weltbad" (S.1). Die Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Stadt zwischen 1750 und 1914, während ihrer größten Bedeutung als Kurstadt wie auch als Industriestandort, wird in dieser Arbeit nachgezeichnet.Es wird gefragt, inwiefern der Aufstieg zum Weltbad und zum länd-lichen Industriestandort mit der Entwicklung der Industrie zusam- menhängt, in welchem Maß Voraussetzungen für die Industrialisierung gegeben waren sowie inwiefern typische Industrialisierungsprozesse stattfanden. Die Darstellung konzen- triert sich auf die gesellschaftlichen Prozesse, auf die Herausbildung der Arbeiterschaft und den Durchbruch des Bürgertums. Bad Ems wird in einem breiten Netz wirtschafts- und sozialgeschichtlicher Themen vorgestellt. sg/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

IX, 326 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Europäische Hochschulschriften. Reihe 3 - Geschichte und ihre Hilfswissenschaften; 554

Sammlungen