Räumliche Wirkungen und Diffusion der Mobilkommunikation in Deutschland. Dargestellt am Beispiel des Bündelfunkes.
Selbstverl.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1997
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Selbstverl.
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Marburg
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 98/3956
IfL: I 1866 - 132
BBR: X 447/71
IfL: I 1866 - 132
BBR: X 447/71
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Das primäre Ziel der Arbeit ist die Präzisierung möglicher räumlicher Wirkungen der Telematik am Beispiel des Mobilfunkdienstes Bündelfunk, der ausschließlich für eine gewerbliche Nutzung vorgesehen ist. Das sekundäre Ziel ist die Analyse des Diffusionsprozesses dieses Mobilfunkdienstes. Im ersten Teil wird untersucht, inwieweit die Nutzung von Mobilfunktechnologien die innerbetriebliche Kommunikation verändert und zu räumlichen Wirkungen (Beschäftigungs-, Standort- und Verkehrswirkungen) führt. Dabei wird auch versucht, die wirtschaftlichen Vorteile, die sich für die Unternehmen durch die Nutzung ergeben können, zu quantifizieren. Im zweiten Teil der Arbeit wird der Diffusionsprozeß untersucht, um über das Ausmaß und die zeitliche Entwicklung möglicher Raumwirksamkeiten genauere Aussagen machen zu können. Besonderer Wert wird auf die Diskussion von potentiellen Diffusionshemmnissen und die detaillierte Analyse des Diffusionsprozesses gelegt, um mögliche Besonderheiten oder Abweichungen von theoretisch zu erwartenden Abläufen erfassen zu können. Diese Analyse wird mit der Bewertung abgeschlossen, ob sich diffusionstheoretische Erkenntnisse auf den Bündelfunk übertragen lassen. Der Untersuchung liegt eine schriftliche Befragung der Kunden zweier privater Netzbetreiber in Berlin und Halle/Leipzig zugrund. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
XII, 139 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Marburger geographische Schriften; 132