Das Angebot muss stimmen. Begehrte Arbeitskräfte entscheiden sich auch für kleine Kommunen.
Winkler & Stenzel
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2014
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Winkler & Stenzel
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Burgwedel
Sprache
ISSN
1437-417X
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 860 ZB 6819
BBR: Z 239b
TIB: ZB 542
BBR: Z 239b
TIB: ZB 542
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Laut Angaben des Instituts für Mittelstandsforschung aus dem Jahr 2012 fürchtet sich fast jedes zweite Unternehmen vor einem Mangel an Fach- und Führungskräften. Städte und Gemeinden können einen wesentlichen Beitrag leisten, indem sie die künftigen Arbeitnehmer mit den örtlichen Unternehmen in Kontakt bringen und indem sie junge Menschen bei der Ausbildungssuche und der Weiterbildung unterstützen. Kommunen, die sich zudem national und international um Fachkräfte bemühen, sollten den neuen Arbeitnehmern die Eingewöhnung erleichtern. Bindung, Qualifikation, Begleitung, Unterstützung: diese Arbeitsschritte zur Fachkräftesicherung sollten besonders kleine Kommunen mit starken Partnern aus der Region in Angriff nehmen. Viele kommunale Fachkräfteinitiativen belegen bereits heute, dass Arbeitgeber sich durchaus für kleine Kommunen als Arbeits- und Wohnort entscheiden, wenn das Angebot stimmt.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Stadt und Gemeinde interaktiv
Ausgabe
Nr. 11
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 428-431
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Wirtschaftsförderung , Wirtschaftsentwicklung , Ländlicher Raum , Unternehmen , Standortwahl , Standortfaktor , Lebensqualität , Arbeitsmarkt , Arbeitnehmer , Bedarfsanalyse , Bildungswesen , Jugendlicher , Berufsausbildung , Weiterbildung , Berufsqualifikation , Ausländischer Arbeitnehmer , Integration , Arbeitsmarktpolitik , Kooperation