Entwicklungsprobleme einer afrikanischen Großstadt am Beispiel von Kano in Nigeria.

Becker, Christoph
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1969

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 70/1994

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Die Eroberung Kanos durch die Briten 1903 und die 1911 eröffnete Eisenbahn bewirkten den Anbau von Erdnüssen und den Ausbau der Stadt zum Großhandelszentrum für Export- und Importwaren. Nach der Unabhängigkeit Nigerias führten innenpolitische Auseinandersetzungen im Herbst 1966 zu einem Pogrom gegen die Ibos; der Bürgerkrieg und die Vertreibung der Ibos führten zur Stagnation des Wirtschaftslebens. Kano hat 330.000 Einwohner, ist Einkaufszentrum für etwa 5 Mio. Menschen, wichtigster Standort für die Konsumgüterindustrie in Nordnigeria und besitzt wegen unzureichender Verkehrsmittel eine kompakte Bebauung. Kano ist eine polyzentrische Stadt mit mehreren Stadtvierteln, die von verschiedenen Volksgruppen bewohnt werden. In vielen Zügen entspricht Kano einer mitteleuropäischen Großstadt; sie ist derzeit die einzige Großstadt Westafrikas im Binnenland.

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Hamburg (1969) 184 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.; Zus.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Hamburger Beiträge zur Afrika-Kunde; 10

Sammlungen