Grenzen des konsensualen Stadtumbaus - Erfahrungen aus Schwerin. Von der Kooperation zur Stadtumbausatzung.

Bauer, Uta/Pahl-Weber, Elke
Hammonia
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2009

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Hammonia

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Hamburg

Sprache

ISSN

0939-625X

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-Zs 613
BBR: Z 143

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Im Rahmen des Forschungsfeldes "Stadtquartiere im Umbruch" des Bundesministeriums für Verkehr, Bauwesen und Stadtentwicklung (BMVBS) war es Aufgabe eines Schweriner Modellvorhabens, in einer randstädtischen Großwohnsiedlung einen koordinierten Rückbauprozess einzuleiten. Die betroffene Siedlung "Mueßer Holz" ist mit rund 9.345 Wohneinheiten der größte Wohnstandort in Schwerin. Die Bevölkerung hat sich von 1995 (23.470 Einwohner) bis 2008 (rund 10.500 Einwohner) drastisch reduziert. Die Folge ist eine Leerstandsquote von bis zu 34 Prozent. In dem Beitrag wird das Modellvorhaben vorgestellt. Der im Mittelpunkt stehende Moderationsprozess hatte das Ziel, Perspektiven zu vermitteln, Folgekosten unkoordinierten Leerstands aufzuzeigen und damit insgesamt die Kooperations- und Handlungsbereitschaft der Eigentümer zu verbessern. Die Zusammensetzung der Eigentümer mit einer Struktur aus Wohnungsunternehmen und -genossenschaften sowie privaten Einzel- und Mehrfacheigentümern stellt Rückbauvorhaben immer vor besondere Herausforderungen. Doch in der Großwohnsiedlung "Mueßer Holz" wird zudem ein Viertel der Bestandswohnungen in Folge von Immobiliengeschäften in den 1990er Jahren entweder von insolventen Eigentümern, Insolvenzverwaltern oder von Gläubigerbanken bewirtschaftet. Darüber hinaus sind ein Teil der Wohnungsbestände im Portfolio eines Immobilienfonds. Die meisten der Akteure hatten entweder kein Interesse oder waren nur bedingt in der Lage, sich am Stadtumbauprozess durch Abbruch zu beteiligen. Der realisierte Rückbau wurde bislang allein von den beiden großen Wohnungsunternehmen Schweriner Wohnungsbaugenossenschaft eG (SWG) und Wohnungsgesellschaft Schwerin mbH (WGS) getragen.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Die Wohnungswirtschaft

Ausgabe

Nr. 4

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 22-23

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen