Bahnhofsprogramm Land Brandenburg.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1996
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Potsdam
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 97/860-4
BBR: C 25 494
BBR: C 25 494
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
S
SW
SW
Autor:innen
Zusammenfassung
Das Bahnhofsprogramm soll die Planungen und Maßnahmen der Bahn und der Kommunen aufeinander abstimmen, einen koordinierten Einsatz von Fördermitteln des MSWV und anderer Ressorts herbeiführen und eine stärkere Einbeziehung von Privatinvestitionen fördern, um die Bahnhöfe und Bahnhofsvorplätze und ihre städtebaulichen Umfelder attraktiver zu gestalten. Ziele und Partner, Instrumente, Organisation und ausgewählte Beispielstädte des Bahnhofsprogramms werden von den politisch Verantwortlichen des Landes Brandenburg in Referaten formuliert. Vertreter der Deutschen Bahn AG erläutern die Bedeutung des Bahnhofsprogramms als Beitrag für das "Zielnetz 2000" und stellen die finanziellen und organisatorischen Rahmenbedingungen der Bahn bei der Modernisierung der Bahnhöfe vor. Bankenvertreter und Consulting-Firmen stecken den Rahmen für ein privatwirtschaftliches Engagement bei der Aufwertung der Bahnhöfe und ihrer städtebaulichen Umfelder ab. Konzepte aus verschiedenen brandenburgischen Gemeinden, Oranienburg, Brandenburg a. d. Havel, Lübbenau, Luckenwalde und Senftenberg erläutern die kommunale Sichtweise. Ergänzend werden Beispiele und Bausteine der Aufwertung von Regionalbahnhöfen aus Hennigsdorf, Rheinland-Pfalz, der IBA Emscher Park und der Schweizerischen Bundesbahnen vorgestellt. goj/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
94 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
ISW-Schriftenreihe; 4