Fassadengestaltung. Themenschwerpunkt.

Poßecker, Svenja/Peters, Tanja
Hammonia
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2011

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Hammonia

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Hamburg

Sprache

ISSN

0939-625X

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-Zs 613
BBR: Z 143

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Die Wandmalerei ist neben der Bildhauerei die älteste überlieferte Kulturleistung der Menschheit. Auch heute schmücken Malereien viele Gebäude. Dabei dient die Fassadenkunst nicht nur der Hervorhebung besonders prächtiger Gebäude, sondern wird zunehmend als eine Strategie gesehen, Gebäude aufzuwerten und zum Imagewandel von Stadtvierteln beizutragen. Denn die Kunstwerke verschönern nicht nur die Hauswände, sie wirken auch in die Quartiere hinein und können neue Mieter anziehen. Außerdem schützen Wandgemälde nicht selten vor Vandalismus und Graffiti. In dem Themenschwerpunkt Fassadengestaltung werden in dem Beitrag: S. Poßecker: Künstlerisch gestaltete Fassaden werten Stadtviertel auf und stiften Identität (62-64) Beispiele aus Berlin, Offenbach, Wolfsburg und Stade vorgestellt. Außerdem wird auf Gestaltungskonzepte und die technische Umsetzung der Projekte sowie auf Wege der Finanzierung eingegangen. Ergänzt wird der Beitrag durch ein Interview mit den Wohnungsunternehmen STADT UND LAND Wohnbauten-Gesellschaft mbH aus Berlin und Wohnstätte Stade eG über die Umsetzung und die Resonanz der Bewohner auf die künstlerisch gestalteten Fassaden. In dem Beitrag: T. Peters: Wohnen im Kunstwerk - kreative Fassadengestaltung ersetzt tristes Grau (S. 66-67) wird eine Wohnanlage mit vier Wohnhochhäusern aus den Anfängen der 1969er Jahre der Volkswagen Immobilien Service GmbH (VWI) in Wolfsburg vorgestellt. Im Rahmen der Planung von anstehenden Modernisierungsarbeiten im Inneren der neunstöckigen Gebäude startete die VWI einen ersten Studentenwettbewerb für die Fassadengestaltung mit dem Studiengang Innenarchitektur der Fachhochschule Hannover. Nach den guten Erfahrungen mit dem ersten Kunst-Projekt wurde auch bei den weiteren drei Gebäuden so verfahren. Wettbewerbsteilnehmer waren Studenten des Studiengangs Farbdesign der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) in Hildesheim, des Instituts für Gebäudelehre und Entwerfen der Technischen Universität Braunschweig und der Hochschule für Bildende Künste (HBK) in Braunschweig. Im September 2010 konnte das komplette Quartett der Öffentlichkeit präsentiert werden.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Die Wohnungswirtschaft

Ausgabe

Nr. 1

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 62-67

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen