Themenschwerpunkt. Pfade des Urbanen. Herausforderungen und Potenziale von Pfadkonzepten für die historische Stadtforschung.
Deutsches Institut für Urbanistik
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2018
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Deutsches Institut für Urbanistik
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
2567-1405
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 118 ZA 3487
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Beiträge des Schwerpunkts: Jörn Eiben: Einleitung: History matters ... so what? Das Pfadkonzept und die Stadtgeschichte (S. 5 ff.); Christoph Bernhardt: "Pfadabhängigkeiten" und "Entwicklungspfade": zwei Konzepte stadtgeschichtlicher Forschung (S. 16 ff.); Clemens Zimmermann: Antwerpen 1550-1600: Abbruch oder Verengung eines Entwicklungspfades? (S. 31 ff.); Dieter Schott: Krieg als externer Schock oder Katalysator für neue Pfade: Zum Verhältnis von Krieg und Pfadabhängigkeit in deutschen Städten des 20. Jahrhunderts (S. 44 ff.); Christoph Strupp: Freie und Hafenstadt Hamburg? Maritime Pfadabhängigkeiten in Hamburg seit den 1950er Jahren (S. 59 ff.); Michael Röhrig: Entwicklungspfad und Transformation der Hüttenstadt Völklingen im Spiegel industrieller Krisen und Schrumpfung in den 1960er bis 1980er Jahren (S. 73 ff.); Jörn Eiben: "Wilhelmshaven blickt seewärts" - Beginn und Ende eines wirtschaftspolitischen Pfades (S. 86 ff.); Christoph Bernhardt: Leitrezension (Sarah Bell, Adriana Allen, Pascale Hofmann, Tse-Hui Teh [Hrsg.]: Urban Water Trajectories. Heidelberg, 2017) (S. 101 ff.).
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Moderne Stadtgeschichte
Ausgabe
Nr. 2
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 5-101