Jahrbuch Stadterneuerung 2002. Beiträge aus Lehre und Forschung an deutschsprachigen Hochschulen.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2002
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Zs 4733-2002
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
FO
PL
SW
PL
SW
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Beiträge des Abschnitts "Theorie und Geschichte der Stadterneuerung" diskutieren die dem Programm "Soziale Stadt" zugrunde liegende Philosophie, ob mit dem Wandel von der Stadterneuerung zur Bestandspflege eine Wandlung oder eine Ablösung der Aufgabenfelder einhergeht und Schwerpunktverschiebungen hin zum Stadtteil- und Quartiermanagement stattfinden. Schwerpunktthema des Jahrbuchs bildet dieses Jahr die Stadterneuerung an der Peripherie. Plädiert wird für eine Qualifizierung von Suburbia, vorgestellt wird eine vergleichende Studie über Wachstumsräume am Rande europäischer Großstädte, geliefert werden ferner einzelne Berichte aus dem Programm Stadtumbau Ost und aus in der Öffentlichkeit und Fachdiskussion stigmatisierten Stadtteilen und Großsiedlungen. Im Abschnitt "Stadterneuerung im Ausland" geht es in vier Beiträgen um Österreich, die Schweiz ("Strategie Domino von Zürich, Quartiersaufwertung Zug um Zug", das Pendant zum deutschen Programm "Stadtteile mit besonderem Erneuerungsbedarf"), die Niederlande und um das tschechische Terezin/Theresienstadt als Beispiel dafür, welche Probleme und Aufgaben in den Beitrittsländern zur EU- Osterweiterung zu erwarten sind. Im Abschnitt "Praxisfelder der Stadterneuerung" werden Vorhaben der Stadterneuerung des Stadtumbaus Ost und der Sozialen Stadt beschrieben und evaluiert. goj/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
355 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Jahrbuch Stadterneuerung; 2002