Politisierung der Ästhetik.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1984
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
ISSN
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 365
SEBI: Zs 3649-4
BBR: Z 173
SEBI: Zs 3649-4
BBR: Z 173
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Autor geht auf die Thesen G. Grzimeks über die "Besitzergreifung des Rasens" ein. Er hält die derzeitigen politischen Gegebenheiten für nicht geeignet, Grzimeks Forderungen Wahrheit werden zu lassen. Er sieht aber auch Möglichkeiten, z.B. für Beamte in Grünflächenämtern, zu besseren Freiraumverhältnissen beizutragen. Als wesentlichste Aussage in Grzimeks Thesen wird herausgestellt, "dass er die Ästhetik in den Dienst der Politik stellt anstatt dass, wie bisher, bürgerferne Lokalpolitik auch durch Grün ästhetisch aufpoliert wird". cs
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Garten und Landschaft 94(1984)Nr.4, S.28-30, Abb.