Modernisierung der Fertigung, das dominante Instrument der einzelbetrieblichen Technologieförderung in Baden-Württemberg.

Hahn, Roland/Gaiser, Arne
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1991

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: Zs 237-4
BBR: Z 700
IRB: Z 1003

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Dominantes einzelbetriebliches Wirtschaftsförderkonzept des Landes Baden-Württemberg ist das Modernisierungsprogramm. Sowohl innovierende Unternehmen der Wachstumsbranchen und der traditionellen Branchen als auch Unternehmen in Agglomerationsräumen und in ländlichen Räumen wurden gefördert. Die Analyse der Landeskreditbank-Daten präzisiert die Bedeutung der einzelbetrieblichen Förderung im Rahmen der Technologieförderpolitik in Baden-Württemberg. Die Schwerpunkte liegen im Bereich der Modernisierung von Fertigungstechnologien, in der Förderung von Wachstums- und traditionellen (Low-Tech-)Branchen. Antragstellende Unternehmen und Bewilligungen findet man in allen Regionen des Landes und bei allen Betriebsgrößen. Doch ein interessanter Unterschied ist zwischen Stadt- und Landkreisen festzuhalten, beim MT-Programm jedoch besonders deutlich: Ein Unternehmen in einem Stadtkreis erhält im Durchschnitt höhere Mittel zugewiesen als ein Unternehmen der gleichen Branche in einem Landkreis, bei in der Regel geringeren Anteilen von Antragstellern an der Gesamtzahl der Unternehmen der betreffenden Branche in den Stadtkreisen. Das deutet vermutlich auf eine größere Vielfalt von Innovationstypen in den Stadtkreisen hin. - (Verf.)

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Raumforschung und Raumordnung, Köln 49(1991), H.5, S.304-311, Kt.; Abb.; Tab.; Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen