Was guckst du, was denkst du? Der Einfluss des Fernsehens auf das Ausländerbild von Kindern und Jugendlichen.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2003
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Kiel
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: nv
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
FO
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Analyse der von Kindern und Jugendlichen zwischen neun und 14 Jahren präferierten Fernsehsendungen, darunter verschiedene Daily Soaps, Daily Talks, Gerichtsshows und Boulevardmagazine, ergab, dass dort Stereotype von Ausländern abgebildet werden: Ausländer im Fernsehen, das sind häufig männliche Türken in Rollen vom Macho bis hin zum Kriminellen. Spitzenreiter bei der klischeehaften Darstellung des südländischen Machos sind die Daily Talks, wohingegen der kriminelle Türke in Gerichtsshows seinen festen Platz hat. Trotz dieser Fernsehbilder, dies ist ein weiteres Ergebnis der Studie, zeigen sich Kinder und Jugendliche sehr an "echten" Informationen über Ausländer interessiert. So besteht z. B. der Wunsch nach Hintergrundberichten zu den Themen Ausländer in Deutschland, Ausländer und ihre Heimat etc. Zur Studie gehört ein Konzept für ein medienpädagogisches Schulprojekt, das Kinder und Jugendliche befähigen soll, sich kritisch mit dem vom Fernsehen vermittelten Ausländerbild auseinander zu setzen. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
144 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
ULR-Schriftenreihe ; 22