Der Tatbestand der Verwahrlosung in seiner Darstellung durch die neuere empirisch-humanwissenschaftliche Forschung

Helmke, Mathias
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1978

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 81/5397

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Einleitend beschreibt der Verfasser die Geschichte der Fürsorgeerziehung und die Entwicklung der Gesetzgebung.Im zweiten Kapitel stellt er die bisherige Auslegung des Begriffes Verwahrlosung dar.Aus höchstrichterlichen Rechtsprechungen entwickelt er drei Verwahrlosungsmerkmale: Sexualität, Arbeitsscheu und Delinquenz.Um die Entstehungszusammenhänge der Verwahrlosung zu erfassen, geht er auf biologische, soziologische und psychologische Erklärungsansätze ein.Für seine Kritik an der Ursachenforschung beruft er sich auf die Theorie des amerikanischen "labeling approach", bei dessen Definition er auf das Opferverhalten, die Polizei, die Staatsanwaltschaft, die Richter, das Jugendamt und auf die Schule eingeht.Abschließend bewertet er die Verwahrlosungssymptome und gibt einen Ausblick auf Konsequenzen für Heime und Jugendwohnkollektive. im/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Heidelberg:(1978), IV, 188 S., Tab.; Lit.(jur.Diss.; Heidelberg 1978)

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen