Einheitsbewertung von Grundstücken - Theoretische Grundlagen, Analyse und kritische Würdigung angewandter und alternativer Bewertungsverfahren.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1982
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 83/585
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Einheitsbewertung von Grundstücken, die im Zusammenhang mit dem Vorlagebeschluß des Bundesfinanzhofs an das Bundesverfassungsgericht aus dem Jahre 1978 gesehen werden muß, ist der Ausgangspuntk für die Problemstellung dieser Arbeit. Das Ziel der Studie besteht darin, die theoretischen Grundlagen der Einheitsbewertung aufzubereiten sowie die nach dem geltenden Recht angewandten und die als Alternativen für eine künftige Einheitsbewertung vorgeschlagenen Verfahren auf ihre Eignung hin zu überprüfen. Es werden zwei Kriterien herangezogen: Sind die Verfahren in der Lage, den Zielen und Grundsätzen der Einheitsbewertung gerecht werdende Grundstückswerte zu ermitteln und sind diese Methoden in einem Massenverfahren genügend praktikabel? Die Studie gehört zum Forschungsbereich der sogenannten normativen betriebswirtschaftlichen Steuerlehre. Diese stellt neben der Steuerwirkungslehre und der Steuergestaltungslehre das dritte Teilgebiet der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre dar. Auch finanzwirtschaftliche Überlegungen fließen in die Studie mit ein. im/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Gelsenkirchen: Mannhold (1982), 621 S., Abb.; Tab.; Lit.(wirtsch.Diss.; Köln 1982)
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Betriebswirtschaftliche Schriften zur Unternehmensführung; 40Betriebliche Steuerlehre