Regulierung zum Schutz des Menschen vor Erschütterungen und sekundärem Luftschall.

Meloni, Tommaso
Springer-VDI-Verl.
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2011
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Springer-VDI-Verl.
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Düsseldorf
Sprache
ISSN
1863-4672
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-Zs 2529
BBR: Z 189
TIB: ZA 4580
Dokumenttyp (zusätzl.)
Zusammenfassung
In der Schweiz wurde eine Verordnung im Entwurf erarbeitet, die Menschen in Gebäuden vor schädlichen oder lästigen Erschütterungen und sekundärem Luftschall schützt, wie sie z. B. von einer Eisenbahn verursacht werden können. Die Regulierung erfolgt anhand des klassischen Prinzips des Vergleichs von Beurteilungspegel mit den Belastungsgrenzwerten. Die Erschütterungsgrenzwerte orientieren sich an der Wahrnehmungsschwelle. Für den sekundären Luftschall basieren die Belastungsgrenzen grundsätzlich auf energieäquivalenten Größen im eindeutig hörbaren Bereich. Für die Nacht werden zusätzlich Maximalwerte für den sekundären Luftschall festgelegt, um damit Schlafstörungen zu berücksichtigen. Aspekte der Verhältnismäßigkeit und die festgelegten Fristen erleichtern die Umsetzung insbesondere bei Sanierungen. Allerdings ist die Sanierung hinsichtlich der Eisenbahn besonders problematisch. Gründe hierfür sind die Komplexität der Umsetzungsmaßnahmen und die damit verbundenen hohen Kosten. Die technischen Entwicklungen,die die Regulierung fordert, sollen einen positiven Beitrag zur Verwirklichung der langfristigen Ziele leisten.
An ordinance has been drafted which protects persons in buildings against the harmful effects or nuisance of vibration and structure-borne noise such as from railways. The ordinance will enter into force soon. The legislation is based on the classical principle of an evaluative determination with subsequent rating on the basis of exposure limits. The vibration exposure limits are orientated on the basis of the perception threshold. For structure-borne noise, the exposure limits are described by energy-equivalent units and are stipulated for an audible range distinctly above threshold. Furthermore, maximum levels are also applied at night so as to take sleep disturbance into account. Aspects such as proportionality and stipulated remediation deadlines facilitate implementation of the legislation. However, remediation is problematic in relation to rail transport facilities in particular. This is due to the high complexity of implementation measures and the related costs. The technical developments demanded in the ordinance should make a beneficial contribution to realising the long-term goals.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Lärmbekämpfung
Ausgabe
Nr. 4
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 157-160
Zitierform
Stichwörter
Serie/Report Nr.
Sammlungen