Tradition als eine Grundlinie der Verfassungsentwicklung - Rechtsgeltung in "Gegenwart aus Vergangenheit".
Kohlhammer
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2013
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Kohlhammer
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Stuttgart
Sprache
ISSN
0029-859X
ZDB-ID
Standort
ZLB: R 622 ZB 1139
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
RE
Autor:innen
Zusammenfassung
Hinweis auf "Tradition" ist eine gängige Begründungsform in juristischen, vor allem verfassungsrechtlichen Untersuchungen wie in der Praxis. Begrifflich bedarf das "Herkommen" jedoch noch weiterer Klärung, als Form oder wenigstens Element rechtlicher Verbindlichkeit. Dazu wird hier ein Beitrag geboten zu Rechtsgeltung als "Gegenwart aus Vergangenheit", "Zukunft als deren dynamisches Weiterwirken". Es geht um "Bewährtes" in Spannung zum "Fortschritt", damit letztlich vor allem um Formen des Verfassungswandels. Dies führt ferner zu Problemen der Bedeutung des frühe(re)n, des "ersten Wortes", eines Humanismus als Bildungswert und einer christlichen Tradition, als geistigen Verfassungsgrundlagen. Es sind dies Grundsatzprobleme, die sich aber laufend auch der täglichen Praxis der Normgebung und Normanwendung stellen.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
die Öffentliche Verwaltung
Ausgabe
Nr. 13
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 503-509