Das Recht der Wanderwege.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1981
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 82/432
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Begriff des Wanderweges ist weder im allgemeinen Sprachgebrauch noch in den einschlägigen Rechtsnormen klar umrissen. Eine rechtliche Definition hat vom allgemeinen Sprachgebrauch auszugehen, muß den Begriff jedoch im Lichte der zu erörternden Problematik betrachten. Danach sind hierunter Landwege zu verstehen, die zumindest auch dem Wandern dienen. Öffentlich im Sinne des Straßenrechts sind diese Wege zumeist nicht. Es besteht jedoch nach allen Straßengesetzen die Möglichkeit, sie zu öffentlichen Wegen zu widmen. Trotz der sehr unterschiedlichen gesetzlichen Ausgestaltung liegt die gemeinsame Problematik in der Beschränkung der Widmung auf bestimmte Bewegungsarten und in der Frage der Wegebaulast. Straßenrechtlich besteht grundsätzlich eine Pflicht zur Widmung von Wanderwegen, mit Ausnahme der Naturwege, die keiner Unterhaltung bedürfen. ks/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Köln: Heymann (1981), XLI, 122 S., Lit.(jur.Diss.; Erlangen-Nürnberg 1981)
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Erlanger juristische Abhandlungen; 30