Zum Verhältnis administrativer, parteipolitischer und wissenschaftlicher Einflüsse auf curriculare Planungen und Entscheidungen. Untersuchung der "pragmatischen Lehrplanentwicklung" bei der Einführung der Orientierungsstufe in Bremen - am Beispiel des Schulfachs Deutsch.

Weck, Manfred
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1980
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 80/4727
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Studie will in regional begrenzten Auseinandersetzungen bei der Einführung der schulformunabhängigen Orientierungsstufe in Bremen allgemeine Merkmale curriculumspolitischer Entscheidungsprozesse beschreiben. Sie nutzt als Material die in einem jahrelangen Planungsprozeß veröffentlichten Dokumente des Senators für Bildung, Parlamentsprotokolle, Gutachten, Examensarbeiten etc. Ausgewertet wurden auch unveröffentlichte Protokolle der "Deputation für Bildung". In textanalytischem Verfahren wird die Hypothese gestützt, man könne durch die Untersuchung von Textänderungen Aufschlüsse über planerische, legitimatorische und curriculumspolitische Absichten der den Planungsprozeß verantwortenden Personen und Institutionen gewinnen. Diesen Planungsstrategien wird am Beispiel der Lernplanung für das Fach Deutsch nachgegangen; sie werden in den Diskrepanzen zwischen den parteipolitisch-programmatischen Vorgaben und dem praktisch-politischen Handeln aufgespürt. sg/difu
item.page.description
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
München:Minerva (1980), 467 S., Tab.; Lit.(phil.Diss.; Bremen 1978)
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Minerva-Fachserie Pädagogik
Sammlungen