Nachweltschutz als Verfassungsfrage.
Zitierfähiger Link
Lade...
Datum
Zeitschriftentitel
ISSN der Zeitschrift
Bandtitel
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 889
SEBI: Zs 359-4
SEBI: Zs 359-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
RE
Autor:innen
Zusammenfassung
Vor dem Hintergrund der Diskussion über die Langzeitrisiken moderner Großtechnologien geht der Verfasser der Frage nach, ob sich aus der Reichweite unserer grundksätzlichen Regelungen eine verfassungsrechtliche Verantwortung für den Gesetzgeber der Gegenwart gegenüber nachfolgenden Generationen ergibt. Unter Ablehnung einer globalen verfassungsrechtlichen Verantwortung wird die zeitliche Reichweite bestimmter Schutzgarantien des GG diskutiert. Dabei zeigt sich, dass den Kern des Problems diejenigen Langzeitrisiken ausmachen, welche auch durch Erhöhung der Schutzvorkehrungen nicht in demselben Maße wie beim Schutz der jetzt Lebenden gebannt werden können. Demzufolge erhöhen sich in diesem Bereich die Anforderungen an die Rechtfertigungung gegenwärtiger Entscheidungen. (rh)
Beschreibung
Schlagwörter
Atomenergie, Energierecht, Risikoanalyse, Sicherheitskriterium, Umweltschutz, Kerntechnik, Sicherheit, Nachkommen, Zukunftssicherung, Grundgesetz, Großtechnologie, Recht, Verfassungsrecht
Zeitschrift
Ausgabe
item.page.dc-source
Neue Juristische Wochenschrift (NJW) 19(1986), Nr.4, S.87-90, Lit.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
item.page.dc-subject
Atomenergie, Energierecht, Risikoanalyse, Sicherheitskriterium, Umweltschutz, Kerntechnik, Sicherheit, Nachkommen, Zukunftssicherung, Grundgesetz, Großtechnologie, Recht, Verfassungsrecht