Die Bewältigung von Extremhochwasser durch Wasser- und Bauplanungsrecht - unter besonderer Berücksichtigung von Starkregenereignissen.

Faßbender, Kurt
Nomos
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2015

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Nomos

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Baden-Baden

Sprache

ISSN

0943-383X

ZDB-ID

Standort

ZLB: R 687 ZB 7025

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Nach den verfügbaren Klimafolgenmodellierungen ist davon auszugehen, dass die Hochwasserrisiken in Mitteleuropa zunehmen werden. Angesichts dessen wird im nachfolgenden Beitrag untersucht, ob die bestehenden Vorgaben und Instrumente des Wasser- und Bauplanungsrechts ausreichend sind, um einen angemessenen Hochwasserschutz, insbesondere bei Extremereignissen, zu gewährleisten. Dabei ist vor allem daran zu erinnern, dass die Hochwasserrisikomanagementplanung nach der Richtlinie 2007/60/EG auf einen ganzheitlichen Ansatz abzielt, der alle Ursachen und Akteure einbezieht und auch die einseitige Fixierung auf das HQ 100 überwindet.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Zeitschrift für Umweltrecht

Ausgabe

Nr. 10

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 525-531

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen