Global City: Internationale Verflechtungen und ihre innerstädtischen Effekte.
Franz Steiner Verl.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2020
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Franz Steiner Verl.
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Stuttgart
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 100,2/160
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Beitrag der US-amerikanischen Soziologin Saskia Sassen (*1947) ruft die Perspektive der Globalisierung auf. Er liefert die wenig schmeichelhafte Diagnose einer zunehmenden ökonomischen Polarisierung, die sich auf das Engste mit Urbanität verbindet. Für Sassen ist dieser Wandlungsprozess wesentlich für die Etablierung eines neuen ökonomischen Regimes. Urbanität als die räumliche Organisation eines ökonomischen Polarisierungsprozesses wird somit zu einem Kernaspekt der Reorganisierung des globalen Städtesystems im Kontext der Globalisierung. Mit Sassen ließe sich Urbanität als die spezifische räumliche Situation der wechselseitigen Verschränkung einer Vielzahl an Firmen und Organisationen auffassen, die zusammen einen Komplex aus Steuerungsdienstleistungen bilden und in dieser speziellen Kombinatorik auf die Stadt als räumliche Verdichtung von Gelegenheitsstrukturen angewiesen sind, die im weitesten Sinne als Interaktionsverdichtungen zu beschreiben ist.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
137-145
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Basistexte Geographie; 2