Zivilrechtliche Regelungsmöglichkeiten zur Erzielung städtebaulicher und architektonischer Gestaltungsqualität.

Lade...
Vorschaubild

Datum

Zeitschriftentitel

ISSN der Zeitschrift

Bandtitel

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 81/3990

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Der Begriff ,,Gestaltungsqualität'' als ästhetisches Moment eines Bauwerkes ist objektiv kaum faßbar, deshalb sollten Reglementierungen in diesem Bereich minimiert werden. Eine Gestaltungsfreiheit im künstlerischen Bereich ist aber gegen den funktionalen Bereich, in dem Ordnungselemente notwendig sind, abzugrenzen. Hierunter fallen Regelungen zur Ver- und Entsorgung von baulichen Einheiten, die Einfügung in die Infrastruktur eines Baugebietes u.ä. Grundlagen für zivilrechtliche Regelungsmöglichkeiten sind das Sachenrecht des BGB im Zusammenhang mit Erbbaurechtsverordnung und Wohnungseigentumsgesetz und das Schulrecht des BGB. Der Autor zeigt in diesem Rahmen Regelungsmöglichkeiten, unterschieden nach Regelungen mit dringlicher Wirkung und Regelungen mit schuldrechtlicher Wirkung, auf. ws/difu

Beschreibung

Schlagwörter

Städtebau, Stadtgestaltung, Architektur, Zivilrecht, Baurecht, Stadtentwicklungsplanung

Zeitschrift

Ausgabe

item.page.dc-source

In: Frey, Roland u.a.: Gestaltungsqualität durch Regelungsmöglichkeiten, Stuttgart: (1981), S. 63-72,

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

item.page.dc-subject

Städtebau, Stadtgestaltung, Architektur, Zivilrecht, Baurecht, Stadtentwicklungsplanung

Deskriptor(en)

item.page.dc-relation-ispartofseries

Forum für Stadtentwicklungs- und Kommunalpraxis; 2