Spielplätze. Themenschwerpunkt.

Das Rathaus Verlagsges.
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2011

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Das Rathaus Verlagsges.

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Essen

Sprache

ISSN

0174-4984

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-Zs 1002
BBR: Z 515

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Öffentliche Spielplätze können ideale Begegnungsstätten für Jung und Alt darstellen. Es gibt verschiedene Formen von Spielplätzen. Über einfache, durchschnittliche Standards gehen Erlebnisspielplätze hinaus. Eine besondere Form des öffentlichen Spielplatzes stellt der Abenteuerspielplatz dar, der in der Regel nur mit Betreuern genutzt werden kann. Der Bolzplatz ist eine voll versiegelte Fläche mit Toren und Basketballkörben. Wegen der Geräuschintensität unterliegen Bolzplätze mit anliegender Wohnbebauung strengen Benutzungsordnungen. Zu den neueren Spielplatzformen zählen Mehrgenerationenspielplätze. Neben diversen Ausstattungselementen für Kinder und Jugendliche wird hier dem Bedarf älterer Menschen Rechnung getragen. Eine Sonderform der Spielplätze stellen die Schulhöfe dar, die Spielplatzfunktionen erfüllen und außerhalb der Schulzeiten begrenzt der Öffentlichkeit dienen. Hinter allen Spielplätzen stehen Planungen, Zukunftsüberlegungen und Sicherheitsgedanken. In dem Themenschwerpunkt sind Beiträge zur Spielplatzplanung versammelt. Die Themen im Einzelnen: G. Büssemaker: Spagat zwischen Spaß und Sicherungspflichten (S. 99-101); M. Hoeck: Profis und Kinder planen gemeinsam (S. 102-103); T. Lehmann: Engagement von Eltern: Ein Kinderspielplatz für Niemegk (S. 104-106); B. Michael: Deutschlands erster Seniorenspielplatz (S. 106); R. Zeumer: Seniorenspielplätze: Bewegung und Begegnung (S. 107).

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Das Rathaus

Ausgabe

Nr. 4

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 99-107

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen