Kommunale Rechnungsprüfung. Grundlagen - Aufgaben - Organisation. 2. überarb. u. erw. Aufl.

Fiebig, Helmut
E. Schmidt
No Thumbnail Available

Date

1998

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

E. Schmidt

item.page.orlis-pc

DE

item.page.orlis-pl

Berlin

item.page.language

item.page.issn

item.page.zdb

item.page.orlis-av

ZLB: 98/4108
DST: U 100/96

item.page.type

item.page.type-orlis

Abstract

Mit der Einführung der neuen Steuerungsmodelle und eines betriebswirtschaftlichen Instrumentariums in den Kommunalverwaltungen wird oftmals die Frage nach der Notwendigkeit der kommunalen Rechnungsprüfung gestellt. Dabei wird auch die Auffassung vertreten, das Rechnungsprüfungsamt werde durch die Einführung eines Controllings überflüssig. Gerade die mit der Einführung der neuen Steuerung verbundene Delegation der Verantwortung auf einzelne Mitarbeiter und die damit verbundene Abkehr vom 4-Augen-Prinzip macht es im Gegenteil notwendig, die Prüfung der kommunalen Aufgabenerfüllung selbst intensiv auf den Prüfstand zu stellen. Führungskräfte werden oftmals nicht mehr als die Fachleute angesehen, die die Leistungen ihrer Mitarbeiter zu überwachen haben, sondern sollen nur noch Verwaltungsmanager sein, die nicht unbedingt über Fachwissen verfügen müssen und damit auch nicht in der Lage sind, die Arbeitsergebnisse ihrer Mitarbeiter sachgerecht zu beurteilen. Daß dabei unredliches Handeln einzelner Mitarbeiter nicht unbedingt erschwert wird, wurde bei der Euphorie im Zuge der Einführung neuer Steuerungsmodelle mehr oder weniger übersehen. Eine Intensivierung der kommunalen Rechnungsprüfung wird auf die Dauer erforderlich sein. difu

Description

Keywords

item.page.journal

item.page.issue

item.page.dc-source

item.page.pageinfo

324 S.

Citation

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries

Finanzwesen der Gemeinden; 4

Collections