Berücksichtigung von Starkregen in der Niederschlagsstatistik.
Bundesanstalt für Gewässerkunde
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2018
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Bundesanstalt für Gewässerkunde
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Koblenz
Sprache
ISSN
1439-1783
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 555 ZB 6766
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
EDOC
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Schätzung von Niederschlagsereignissen für gegebene Dauerstufen und Jährlichkeiten ist die Grundlage vieler wasserbaulicher Bemessungen der Kommunen, Länder und Verbände und ist durch das Merkblatt DWA A-531 geregelt. Dieses sieht eine Anpassung über die zweiparametrige Gumbel-Verteilung mit anschließendem Ausgleich über alle Dauerstufen vor. Das Vielfache Auftreten von Starkregenereignissen in den letzten Jahren lassen jedoch Zweifel aufkommen, ob dieses Modell die Starkregenereignisse gut beschreiben kann. Es wird daher die Erweiterung des Modells auf eine dreiparametrige Verteilungsfunktion sowie eine Optimierung der Parameter zur Erhaltung der Monotonie zwischen den Dauerstufen vorgeschlagen. Dies soll eine größere Flexibilität im Bereich der großen Ereignisse ermöglichen. Statistische Tests und ein Vergleich beider Modelle mit den Beobachtungen zeigen, dass solch ein Modell dem klassischen Ansatz vorzuziehen ist und eine bessere Anpassung insbesondere im Bereich sehr großer Niederschlagsereignisse liefert. Dabei ist jedoch eine Abhängigkeit von den Dauerstufen zu beobachten, welche durch eine flexible Parameterschätzung berücksichtigt werden muss.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Hydrologie und Wasserbewirtschaftung
Ausgabe
Nr. 4
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 284-256