Messung und ökonomische Bewertung von Biodiversität: Mission impossible?
Metropolis
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2003
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Metropolis
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Marburg
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2003/1995
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
KO
Autor:innen
Zusammenfassung
Zum ersten Mal in seiner Geschichte ist der Mensch in der Lage, seine natürliche Umwelt in globalem Maßstab zu verändern. Einmal getroffene Entscheidungen über den Umgang mit natürlichen Systemen bleiben nicht lokal und zeitlich begrenzt, sondern verändern globale Systeme über lange Zeiträume. Im Zuge des dramatischen, unnatürlichen Rückgangs des globalen Artenbestandes rückte in den letzten Jahren die Frage des Umgangs mit der biologischen Vielfalt oder "Biodiversität" in den Mittelpunkt umweltpolitischen Interesses. Ob Biodiversität genutzt oder geschützt wird, es kommt immer zu einem Abwägen unterschiedlicher Handlungsalternativen, also letztendlich zu einer Bewertung von Biodiversität. Doch kann man Biodiversität überhaupt bewerten? Hierfür sind einige elementare Bedingungen notwendig. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
254 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Ökologie und Wirtschaftsforschung; 48