Fremdenfeindlichkeit und Rassismus.Herausforderung für die Demokratie. Eine Tagung der Friedrich-Ebert-Stiftung am 8. Juni 1993 in Berlin.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1993
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Bonn
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 93/5593
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
S
KO
SW
KO
SW
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Konferenz zum Thema "Fremdenfeindlichkeit und Rassismus - Herausforderung für die Demokratie" war Teil einer Reihe ähnlicher Veranstaltungen, mit denen die Friedrich-Ebert- Stiftung zur Auseinandersetzung mit ausländerfeindlichen und rechtsradikalen Tendenzen in Deutschland beitragen will.Im ersten der vier Referate beschäftigt sich der stellvertretende SPD-Vorsitzende, Wolfgang Thierse, mit der Ausländerfeindlichkeit im vereinten Deutschland, wobei er sich besonders gegen die Ansicht wendet, daß der Rechtsradikalismus ein spezifisch ostdeutsches Phänomen sei.Ignaz Bubis geht auf den Fortbestand des Antisemitismus und seine Zusammenhänge mit ausländerfeindlichen Aktionen ein.Die Ausländerbeauftragte der Bundesregierung, Cornelia Schmalz-Jacobsen, betont, daß Deutschland ein Einwanderungsland ist und besonders die schon hier geborene zweite Generation der Arbeitsimmigranten unter der Ausländerfeindlichkeit zu leiden hat.Alfred Grosser schließlich stellt die Frage nach der deutschen Identität im vereinten Europa. goj/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
64 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Gesprächskreis Arbeit und Soziales; 23