Synthese stochastischer und deterministischer Aspekte bei der physikalisch begründeten Modellierung des Bodenwasserhaushalts.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1996
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DD
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
0043-6925
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 776
BBR: Z 129
ZLB: Zs 5543-4
IFL: I 740
BBR: Z 129
ZLB: Zs 5543-4
IFL: I 740
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Zur Modellierung des Bodenwasserhaushalts im Einzugsgebietsmaßstab wird eine Strategie zur Diskussion gestellt, die gewährleistet, daß die mit relativ großem Aufwand erhobenen Eingangsdaten für physikalisch begründete Strömungsmodelle mit ihrem ganzen Informationsgehalt ausgeschöpft werden können. Die Hetrogenität des Bodens wird in bodenhydraulische Parameter abgebildet und als stochastischer Prozess dargestellt. Ein einfaches Berechnungsbeispiel demonstriert für den Sonderfall eines stochastischen Freiheitsgrades der Bodenkennwerte die Diskrepanz zwischen der Lösung der Richards-Differentialgleichung auf der Basis mittlerer Parameter und dem Erwartungswert aus der Lösung des Funktional-Differentailgleichungssystems.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Wissenschaftliche Zeitschrift der TU Dresden
Ausgabe
Nr.2
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S.73-78
Zitierform
Freie Schlagworte
Fließmodell , Bodenwasser , Daten , Verfügbarkeit , Aufwand , Gleichung , Ansatz , Randbedingung , Stochastik , Volumen , Variable , Beispiel
Stichwörter
Deskriptor(en)
Wasserhaushalt , Feuchtigkeit , Boden , Untergrund , Grundwasser , Modell , Strömung , Messung , Hydrologie , Statistik , Methode , Simulation , Leitfähigkeit , Differenzialgleichung , Parameter , Anwendung