Die Funktion der Städte im Flächenland. Das Beispiel Schleswig-Holstein.

Flessner, Guenter
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1983

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: Zs 643-4
BBR: Z 239b
IRB: Z 960

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Ausgehend von den seit der Gründung von Städten vorhandenen engen sozialen und wirtschaftlichen Verflechtungen zwischen Stadt und Land wird auch aus heutiger raumordnerischer Sicht die gewachsene zentralörtliche Ordnung in Schleswig-Holstein als durchaus leistungsfähig angesehen. Zu dem direkten Austausch von Produkten beider Seiten kommen wachsende Pendlerbeziehungen insbesondere wegen der Konzentration von Arbeitsplätzen auch für die Bewohner des ländlichen Raumes in den Städten. Auf dieser Grundlage macht der Autor Anmerkungen zur Vermeidung einer Zersiedelung der Landschaft durch Konzentration in der Fläche, notwendige Umweltschutzmaßnahmen sowie die wechselseitigen Abhängigkeiten von Fremdenverkehr und Naturschutz. kr

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Städte- und Gemeindebund 37(1982)Nr.10, S.318-321

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen