Europäische Finanzzentren im Sog der Finanzialisierung. Büromärkte und Stadtpolitik in Frankfurt, London und Paris.
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2010
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Bonn
Sprache
ISSN
0303-2493
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-Zs 2548
BBR: Z 703
IFL: Z 0073
BBR: Z 703
IFL: Z 0073
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Spätestens seit den 1990er Jahren unterliegt die Immobilie bereits im Stadium ihrer Planung einer finanziellen Verwertbarkeitslogik und wird nach den Prämissen eines (spekulativen) Investmentobjekts bewertet. In guten Lagen stehen Bürogebäude heute nicht selten leer, und vielfach wird Leerstand gemeinhin mit Krise assoziiert. Leerstand ist jedoch ein wesentlicher Bestandteil des spekulativen Spiels auf den Kapitalmärkten, das von immer mächtigeren (Finanz-)Akteuren gesteuert wird. Gerade in Finanzzentren sind die Büromärkte lebhaft in Bewegung. Die städtische Planung hat dieser Entwicklung in der Vergangenheit Vorschub geleistet, nun scheint sie von den gerufenen Geistern eingeholt. Wie lässt sich daher die "neue Beziehung" zwischen lokalem Staat und (Finanz- und Immobilien-)Markt charakterisieren?
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Informationen zur Raumentwicklung
Ausgabe
Nr. 5/6
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 351-364
Zitierform
Freie Schlagworte
Immobilienmarkt , Finanzzentrum , Immobilienwirtschaft , Immobilie , Immobilienentwicklung , Immobilienstandort , Stadtpolitik , Globalisierung , Ökonomisierung , Internationalisierung , Büroimmobilie , Stadtpolitik , Standortentscheidung , Standortentwicklung , Leerstand , Real Estate Investment Trust