Organisationsdemokratie und Verbandsverfassung. Rechtsmodelle für politisch relevante Verbände.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1978
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
ZZ
item.page.orlis-pl
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
SEBI: 78/3646
item.page.type
item.page.type-orlis
DI
Authors
Abstract
Der Autor läßt sich von der These leiten, daß große Organisationen nicht mehr durch Rechtsnormen zu regulieren seien, die dem klassischen Modell von Verbandsdemokratie zuzurechnen sind.Hieraus ergibt sich die methodische Folgerung, juristische Problemlösungen auf den neueren Forschungsstand der Verbandssoziologie und der Demokratietheorie einzustellen.Vor dem Hintergrund neuerer demokratietheoretischer Konzeptionen wie des ,,demokratischen Elitismus'' und der ,,normativen Demokratie'' u.ä. werden verbandsrechtliche Normierungen und rechtspolitische Vorschläge diskutiert.Auf systemtheoretischer Grundlage sucht der Verfasser einen neuen Lösungsansatz für das Problem ,,Verbandsdemokratie und Recht'' zu gewinnen, der auf den Zusammenhang von Umweltfunktionen der Verbände und ihren rechtlichen Binnenstrukturen aufbaut.Damit wird das Einheitspostulat von Verbandsdemokratie zugunsten einer nach Umweltfunktionen differenzierenden Lösung aufgegeben. sg/difu
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
Tübingen: Mohr (1978), XIV, 383 S., Lit.; Reg.; jur.Habil.; Tübingen 1977
item.page.pageinfo
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
Tübinger rechtswissenschaftliche Abhandlungen; 47