Kommunalwirtschaftliche Nutzeffekte der Sozialwirtschaft - dargestellt am Beispiel München.

Kandler, Jacob/Niedermeier, Andreas/Harfst, Hubert
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1992

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: Zs 4090-1992,1-4
BBR: Z 600
IFL: Z 554

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Der Aufsatz gibt die Ergebnisse eines Gutachtens wieder, das auf empirischer Basis die wirtschaftlichen Effekte der Aufwendungen im Sozialbereich am Beispiel der Stadt München untersuchen sollte. 1986 betrug das Volumen der Münchner Sozialtransfers 12 Mrd. DM. Auf Vollzeitstellen umgerechnet waren 15.159 Personen in der engeren Sozialwirtschaft beschäftigt (66 % Freie Verbände, 34 % Stadt). Die Beschäftigungswirkung der Ausgaben der Sozialwirtschaft ergibt 8.500 Arbeitsplätze (insbes. Einzelhandel und Handwerk). Insgesamt sind 23.600 Vollzeitarbeitskräfte in der Sozialwirtschaft vorhanden, ein Anteil von 2,8 % der Münchner Arbeitsplätze. bre/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

In: Stadtforschung und Statistik.Zeitschrift des Verbandes Deutscher Städtestatistiker., 6.Jg.(1992), H. 1, S. 30-43, Tab.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen