Die Großstadt als Wohnstandort. Eine soziologische Analyse der Attraktivität großstädtischer Wohnstandorte für unterschiedliche Bevölkerungsgruppen.
Roderer
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1992
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
Roderer
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Regensburg
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
ZLB: 94/797
item.page.type
item.page.type-orlis
DI
S
S
Authors
Abstract
In der Studie wird der Einfluß des Wohnstandortverhaltens der bundesrepublikanischen Bevölkerung auf die Situation am Wohnungsmarkt untersucht. Anhand der Stadt Mannheim wird diskutiert, inwiefern die Diversifikation von Lebensstilen und die Herausbildung und Verbreitung neuer Haushaltstypen zu einer verstärkten Nachfrage nach innerstädtischen und innenstadtnahen Wohnungen führt. Untersucht wird auch, inwiefern eine Verbindung zwischen dem Rückgang tradierter normierter Lebensstile und dem Wohnstandortverhalten, das eng mit dem gewählten Lebensstil verbunden ist, besteht. Die Ergebnisse der Studie basieren auf Leitfaden-Gesprächen mit den Eigentümern von 100 Wohnungsneubauten in der Innenstadt von Mannheim, auf einer Eigentümerbefragung für 94 Vergleichsaltbauten und einer Bewohnerumfrage in den Neubauten aus der Zeit von 1980 bis 1986 sowie in den Vergleichsaltbauten. Anhand dieser Interviews wird versucht, die für die gestiegene Attraktivität innerstädtischer Wohngebiete relevanten Entwicklungen zu analysieren. sosa/difu
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
ca. 190 S.
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
Befragung , Fallstudie , Innenstadt , Wohnstandort , Attraktivität , Wohngebäude , Altbau , Neubau , Bevölkerungswanderung , Umzug , Familie , Privater Haushalt , Soziographie , Stadtsoziologie , Wohnungswesen
item.page.dc-relation-ispartofseries
Theorie und Forschung; 212
Soziologie; 17
Soziologie; 17