Die künftige Rolle des Eisenbahnverkehrs in der Region. Erfahrungen, Strategien und Projekte aus der Sicht der Niederlande.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1991
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 1525
SEBI: Zs 3393-4
BBR: Z 529
SEBI: Zs 3393-4
BBR: Z 529
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Seit dem Jahr 1987 steigt die Zahl der verkauften Personenkilometer bei den niederländischen Staatsbahnen um jährlich 5 bis 6 %. 1991 wird sogar ein Zuwachs um 10 % erwartet. Der Beitrag erläutert die Unternehmensstrategie der Bahn in den Niederlanden, die nach Einwohnerzahl und Bevölkerungsdichte etwa mit Nordrhein-Westfalen verglichen werden können. Die dichtbevölkerte Randstadt erfordert vor allem für den ÖPNV Lösungen, welche dessen Attraktivität und Kapazität erhöhen. Nur über eine Kapazitätserhöhung über Doppelstockwagen mit 1000 Plätzen und eine bessere Auslastung läßt sich das Ziel der Bahn erreichen, bis zum Jahr 2005 eine Verdoppelung der Personenkilometer zu erreichen, ohne daß der Staat seine Zuschüsse erhöhen muß. Der Autor weist darauf hin, daß die Verkehspolitik diese Zielsetzung flankierend unterstützen muß, indem sie den Einsatz von PKW als Verkehrsmittel durch Verwaltungsmaßnahmen zurückdrängt. (wb)
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
In: Nahverkehr, 9(1991), Nr.1, S.29-33, Abb.;Tab.