Ökonomie der Planung am Beispiel der Wohnzufriedenheit in Stadtquartieren.

Jünemann, Michael
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2009

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Göttingen

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-2010/21

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Das Thema der Arbeit wird von den Megatrends demographischer Wandel, Mobilität und Flexibilitätsanforderungen, Flächenverbrauch und Klimawandel sowie aktuellen Ereignissen bestimmt. Frage ist, wie Planung diese berücksichtigt und ökonomischer werden kann und welche Rolle der Wohnzufriedenheit in Stadtquartieren dabei zukommt. Ausgangspunkt ist das Projekt Nutzenzyklusmanagement (NZM) im Rahmen von REFINA. Ziel ist, bedarfsgerechte Maßnahmen so aufzuzeigen, dass Planung ökonomischer wird. Der Wohnzufriedenheit in Stadtquartieren kommt daher eine besondere Bedeutung zu. Zunächst erfolgt eine Vorstellung und Präsentation von Stadtquartieren der 1960er Jahre, ihrer Stärken und Schwächen. Insbesondere werden die Quartiere Göttingen-Leineberg und Kiel-Suchsdorf vorgestellt, in denen eine Befragung im Zuge des Projektes NZM 2008 durchgeführt wurde. Dieses Kapitel stellt auch einen Bezug mit einem Quartier in dem Schwellenland Indonesien her. Da die Erstbezieher der 1960er Jahre Quartiere mit den Quartieren älter geworden sind, wird die demographische Entwicklung mit ihrem Einfluss auf die Stadtquartiere und deren Akteure betrachtet, um Probleme und bedarfsgerechte Lösungen aufzuzeigen. In einer theoretischen Betrachtung des Wohnungs- und Bodenmarktes wird ergründet, wie Akteure handeln. Einer genaueren Analyse des Flächenverbrauches durch Suburbanisierung werden Erklärungen und Praxisbeispiele, weshalb Akteure Stadtquartiere verlassen, vorgestellt. Schließlich wird untersucht, wodurch Zufriedenheit in Stadtquartieren beeinflusst werden kann.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

LIII, 78 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen