Zwischen Regionalismus und europäischer Integration. Wirtschaftsinteressen in regionalistischen Konflikten.
Nomos
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1998
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Nomos
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Baden-Baden
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
BBR: B 13 764
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Regionalismus und europäische Integration laufen parallel, zentrifugale und zentripetale Kräfte treten gleichzeitig auf. Vor diesem Hintergrund geht der Verf. der Frage nach, welchen Einfluss die europäische Integration auf die Chancen zur Umsetzung regionalistischer Zielsetzungen hat. Diese erkenntnisleitende Frage wird jedoch noch weiter eingegrenzt: Inwieweit und unter welchen Bedingungen verändert sich im Kontext globaler wirtschaftlicher Liberalisierung und europäischer Integration die Interessenlage von Unternehmen - bzw. die sie vertretenden Verbände - dahingehend, dass sie die Forderung regionalistischer Bewegungen nach mehr politischer Dezentralisierung zu ihrer eigenen machen? Die empirische Analyse (Interviews mit Vertretern regionaler Wirtschaftsverbände) zeigt, dass inzwischen tatsächlich größere Vorteile von dezentralen Strukturen, von einer Aufwertung der regionalen Ebene erwartet werden. Festzuhalten bleibt, dass ein zwar relevanter Aspekt, aber eben nur ein Teilbereich des Verhältnisses von Regionalismus und europäischer Integration (empirisch) untersucht wurde. - Bgm.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
250 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Schriftenreihe europäisches Recht, Politik und Wirtschaft; 202