Wohnprojekte und innovative Angebote der Quartiersversorgung unter dem Dach einer klassischen Wohnungsgenossenschaft.

Bura, Josef
Wohnbund
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2007

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Wohnbund

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

München

Sprache

ISSN

1021-979X

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-Zs 5875
BBR: H 893

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Im Hamburger Stadtteil Langenhorn entsteht bei einer klassischen Wohnungsbaugenossenschaft aus dem Jahr 1949 ein Bauvorhaben mit 47 Wohneinheiten und neuen Wohnkonzepten. Die Bausteine des Modellvorhabens sind Ausdruck für die Innovationsfähigkeit der genossenschaftlichen Trägerform in einer Stadt, in der knapp 20 Prozent des Mietwohnungsbestandes von 32 klassischen und 22 jungen seit 1980 gegründeten Wohnungsbaugenossenschaften bereitgehalten wird. Mit einer eigens auf Wohngruppen ausgerichteten Förderung und der Bereitstellung von Grundstücken für neue Wohnformen fördert die Stadt seit 15 Jahren die Entstehung von nachbarschaftsorientierten Wohnprojekten. Vor diesem Hintergrund ist das Modellvorhaben entstanden. In dem Beitrag wird das Modellvorhaben in Hamburg-Langenhorn vorgestellt. Ein Teilprojekt mit 21 Wohneinheiten setzt sich aus jüngeren und älteren Seniorinnen und Senioren (Generation 50 plus) zusammen. Das zweite Teilprojekt mit 25 Wohneinheiten besteht aus Haushalten mit Kindern und Senioren, die überwiegend aus dem Mitgliederbestand der Baugenossenschaft FLUWOG-NORDMARK eG stammen und einen generationenübergreifenden Wohnzusammenhang realisieren möchten. Ergänzt werden die beiden Teilprojekte durch eine Großwohnung für ambulant betreute demenziell erkrankte Menschen sowie ein quartiersbezogenes Beratungs- und Serviceangebot für das Wohnen im Alter. difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Wohnbund-Informationen

Ausgabe

Nr. 1

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 16-18

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen