Einzelhandel in Mecklenburg-Vorpommern. Strukturentwicklung und landesplanerische Steuerungsmöglichkeiten.

Lade...
Vorschaubild

Datum

2001

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Schwerin

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2002/2556-4

Dokumenttyp (zusätzl.)

EDOC

Autor:innen

Zusammenfassung

Zunehmend prägen großflächige Einzelhandelsbetriebe die Struktur der Einzelhandelslandschaft. Da derartige Vorhaben sowohl raumordnerische als auch städtebauliche Auswirkungen haben können, ist eine besonders kritische landesplanerische und städtebauliche Auseinandersetzung mit Einzelhandelsgroßprojekten geboten. Anliegen der Raumordnung ist es, großflächige Einzelhandelsbetriebe so zu steuern, dass die Struktur der zentralen Orte gestärkt, die verbrauchernahe Versorgung gesichert und die Innenstädte in ihrer Funktion gefestigt werden. Als landesplanerische Grundanforderungen für die Ansiedlung von großflächigen Betrieben des Einzelhandels, im Sinne des § 11 Abs. 3 der Baunutzungsverordnung als die entscheidende Regulierungsvorschrift für den Einzelhandel, gelten drei zentrale Entwicklungsgebote: 1. Konzentrationsgebot, 2. Beeinträchtigungsgebot, 3. Integrationsgebot. difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

8 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Informationsreihe der Obersten Landesplanungsbehörde; 4
Raumentwicklung in Mecklenburg-Vorpommern; 2/2001

Sammlungen