Bauen mit nachwachsenden Rohstoffen. Sozialer Wohnungsbau.

Paul, Nicole
Hammonia
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2017

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Hammonia

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Hamburg

Sprache

ISSN

0939-625X

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 510 ZB 6884
BBR: Z 143

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Die 1948 gegründete Joseph-Stiftung in Bamberg zählt zu den größten Wohnungsunternehmen Nordbayerns. Die kirchliche Stiftung fühlt sich nachhaltigem Bauen ebenso verpflichtet wie christlichen Grundwerten. Ein gelungenes Beispiel hierfür ist ein barrierefreier Gebäudekomplex mit 37 Mietwohnungen in Ansbach, der in dem Beitrag vorgestellt wird. Das Gebäude vereint alle drei Aspekte der Nachhaltigkeit: die soziale Komponente durch komplette Barrierfreiheit, Gemeinschaftsräume und eine hochwertige Gestaltung; den ökonomischen Anspruch durch langlebige Materialien, kompakte Bauweise und robuste Gebäudetechnik; den ökologischen Aspekt durch einen hohen Energiestandard und die Verwendung nachhaltiger Baustoffe aus nachwachsenden Rohstoffen. Die Außenwände sind aus vorgefertigten Holzrahmenelementen mit vorpatinierter, wartungsfreier Schalung aus Weißtanne bekleidet. Der in Form eines Vierseitenhofes errichtete Gebäudekomplex mit zentralem Innenhof ist eine ruhige, in sich geschlossene Anlage, der moderne Holzbau hielt den Kostenrahmen des sozialen Wohnungsbaus ein, für den hohen Energiestandard konnten Zuschüsse aus dem Förderprogramm "KfW Effizienzhaus 40" in Anspruch genommen werden. Die Wohnanlage erhielt 2015 den Europäischen Architekturpreis "Energie + Architektur", 2016 den Deutschen Bauherrenpreis Neubau und 2017 eine Anerkennung im HolzbauPlus-Wettbewerb des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL).

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Die Wohnungswirtschaft

Ausgabe

Nr. 6

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 16-19

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen