Statik und Dynamik des Wasser- und Lufthaushalts zweier Düne-Moor-Ökotope Berlins
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1980
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
ZZ
item.page.orlis-pl
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
SEBI: 80/6707
item.page.type
item.page.type-orlis
DI
Authors
Abstract
Für die Berliner Landschaft sind Düne-Moor-Ökotope (ein biologischer und geographischer Begriff, der einen abgegrenzten Raum bezeichnet, in dem bestimmte Lebensbedingungen und geologische Gegebenheiten herrschen) charakteristisch.Der Autor führte an zwei Düne-Moor-Ökotopen, wo trockene Kuppen und vermoorte Senken durch vielfältige Übergänge hinsichtlich der Bodenentwicklung, des Wasser- und Lufthaushalts sowie der Vegetationszonierung miteinander verbunden sind, mehrjährige Messungen der Wasser- und Luftdynamik durch, um dadurch die Gefährdung durch menschliche Eingriffe und Möglichkeiten für Schutzmaßnahmen aufzuweisen.Die Feldmessungen erstrecken sich über dreijährige Ermittlungen der Grundwasserstände.Die festgestellte geringe Wasserkapazität der Böden zeigt die große Abhängigkeit der Vegetation vom Grundwasserstand, der durch die hohen Entnahmen der letzten Jahrzehnte einen Tiefstand im Berliner Raum erreicht hat. im/difu
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
Berlin:(1980), 220 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.(tech.Diss.; TU Berlin 1979)